Kanzlei Büroeinrichtungen
Hier finden Sie die passende Büroeinrichtung für Ihre Kanzlei – vom Rechtsanwalt bis zur Steuerkanzlei!
Möchten Sie Ihre Kanzlei anders einrichten oder eine neue Kanzlei zum ersten Mal mit Büromöbeln bestücken? In beiden Fällen finden Sie bei uns garantiert die passende Einrichtung. Das Sortiment unserer Büromöbel wurde so gestaltet, dass Sie jeden Stil finden. Denken Sie daran, dass insbesondere der Empfangsbereich, der Wartebereich und das Konferenzzimmer Ihre Visitenkarte darstellen. Aus diesem Grund müssen Sie diesen Bereichen eine besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Die Empfangstheke - der erste Kontakt mit Ihrer Kanzlei
Die Empfangstheke ist die erste Anlaufstelle. Die Theke sollte höher sein, damit die Klienten keine Sicht auf vorhandene Unterlagen haben. Oder Sie mögen es demokratisch, dann kann es auch ein einfacher Arbeitsplatz einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters sein. Bei den Theken wählen Sie zwischen geraden, abgerundeten und L-förmigen Theken. Ferner besteht die Chance, den Empfangsbereich mit Hochglanzmöbeln auszustatten. Diese erhellen jeden noch so kleinen Raum und lassen ihn größer erscheinen.
Für Ordnung sorgen Aktenschränke mit verschließbaren Türen. Diese gibt es mit innen liegenden Regalen oder als Hängeschränke. Werden alle Akten sofort aufgeräumt, erscheint auch die Kanzlei immer in einem aufgeräumten Zustand. Um die Situation für Ihre Klienten angenehmer zu gestalten, sollten Sie den Bereich mit Grünpflanzen ausstatten. Eine Möglichkeit um Oberbekleidung abzulegen, darf auch nicht fehlen.
Der Wartebereich Ihrer Kanzlei
Wählen Sie elegante und helle Möbel, wenn Sie Wert auf gut situierte Klienten legen. Bereichern Sie Ihre Kanzlei auch mit ausreichend Grünpflanzen, die für eine gute Stimmung sorgen und die Klienten beruhigen. Immerhin haben Ihre Klienten Probleme, die sie mehr oder weniger stark beschäftigen. Deshalb sollten Sie den Wartebereich mit bequemen Stühlen ausstatten, die mit Leder, Kunstleder oder Stoff überzogen sind. Leder und Kunstleder sehen immer edel aus.
Richten Sie sich also an Ihr Zielpublikum aus und nehmen Sie es nie persönlich – niemandem kann jede Einrichtung gefallen. Haben Sie viele ältere Klienten, wären einzelne Teile aus Massivholz eventuell Chrom und Glas vorzuziehen. Der Vorteil ist ein deutlich geringerer Pflegeaufwand. Wichtig ist aber immer, dass Sie sich damit identifizieren können.
Beratungszimmer und Konferenzzimmer
Haben Sie den Plan, mehrere Klienten gleichzeitig zu beraten? Möchten Sie eine Mediation durchführen? Für diese Fälle sollten Sie einen eigenen Raum einrichten, der aus einem großen Tisch und mehreren Stühlen besteht. Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Stühlen, damit sich gegnerische Parteien nicht bedrängt fühlen. Aus psychologischer Sicht sollten Sie sich für einen runden Tisch entscheiden, der alle Beteiligten auf eine Ebene stellt.
Kanzleibüro Chefsache
Persönlichere Gespräche werden Sie in Ihrem Büro führen. Deshalb benötigen Sie auch für diesen Raum die perfekten Möbelstücke. Um die Geschäftsunterlagen zu sichern, können Sie in Ihrem Raum eine kleine Sitzecke platzieren, in der Sie die Gespräche führen. Ihre eigene Arbeit verrichten Sie an einem mehr oder weniger großen Schreibtisch, der viele Schubläden besitzt und so ausreichend Stauraum bietet.
Individuelle Möbelstücke
Finden Sie nicht die passenden Möbelstücke? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir planen die Einrichtung zusammen. Abgesehen von den fertigen Möbelstücken bieten wir die Chance auf maßgeschneiderte Möbel. Diese stimmen wir auf die Größe der Räume und den vorhandenen Boden ab. Dank dieser individuellen Möbel erscheint Ihre Kanzlei in einem einheitlichen Licht.
Unser besonderer Tipp: Haben Sie schon mal über einen Innenarchitekten nachgedacht? Diese Profis richten jede Kanzlei perfekt ein und stimmen die Möbel aller Räume aufeinander ab. Zudem sind Innenarchitekten in der Lage, die Möbel auf die Wände und die Zielgruppe abzustimmen. Ebenso nehmen Innenarchitekten die Fenster in den Blick, denn diese stellen die Visitenkarte nach außen dar. So wäre es möglich, über Fensterbilder einen Blick ins Innere zu verhindern und zugleich Werbung zu betreiben.